Schiurim & Aktivitäten
20.01.2018 Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck "Pnina Navè Levinson - Jüdische Feministin, rabbinische Theologin, Pionierin des jüdisch-christlichen Gesprächs"
2017
28.10.2017 - Rinatya Nachman „Kol Jisrael arevim se base – Wie hilft die Musar-Praxis, achtsam Gemeinschaft zu leben?“
16.09.2017 - Thomas Eliyahu Schwarz "Das Hawdala-Ritual: Bedeutung und Kawana”
28. April bis 1. Mai 2017 Europäischer Schabbat "Pluralistische Jüdische Gemeinden in Deutschland und Europa
2016
10.12.2016 - Thomas Eliyahu Schwarz „Die Vision einer ‚Organic Community‘von Rabbi Mordecai Kaplan als pluralistischer Ansatz“
12.11.2016 - Daniel Kempin „HALLELUJA – Das Hallel – eine Einführung - II“
03.09.2016 - Daniel Kempin „HALLELUJA – Das Hallel – eine Einführung - I“
14.05.2016 - Ruben Frankenstein „Aschkenasische Bräuche in Südwestdeutschland“
02.04.2016 - Dr. Susanna Keval „Sigmund Freunds ‚Der Mann Moses‘ und die Psychoanalyse“
19.03.2016 - Rinatya Nachman „Musar – seine Bedeutung für uns heute“
23.01.2016 - Prof. Rabbiner David A. Teutsch "Finding a Personal Moral Voice: The Sources of Ethical Decision Making"
2015
5.12.2015 - Anton Weinberger “Rabbiner Max Dienemanns prägende Rolle für das liberale Judentum”
21.11.2015 - Dr. Birgit Körner “’Hebräische’ Avantgarde – Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus”
23.09.2015 - Michal Schwartze zu Jom Kippur Mincha "Verbietet die Tora Homosexualität?"
29.07.2015 - Salomon Ykealo „Das Judentum in Äthiopien – Geschichte und besondere Bräuche“
18.07.2015 - Abraham de Wolf - „Religion in der Rechtsprechung - Bundesverfassungsgericht und ‚Frankfurter Modell‘“
04.07.2015 - Thomas Schwarz - „Tradition und Rekonstruktionismus am Beispiel des Sidurs Kol Haneshamah“
06.05.2015 - Dr. Elisa Klapheck - "Reformresponsen zur Frage gleichgeschlechtlicher Trauungen"
21.03.2015 - Prof. Dr. Phillip Oswalt - "Bauhaus im Kibbutz"
21.02.2015 - Joseph Aish (zus. mit Michal Schwartze) - "Jüdisches Leben im Irak"
07.02.2015 - Prof. Dr. Christian Schulte - "Zimzum - Über die Kontraktionen Gottes"
10.01.2015 - Thomas Schwarz - "Der rekonstruktionistische Prozess: ‚Values-Based Decision Making‘"
2014
27.12.2014 - Dr. Elisa Klapheck: "Lili Montagu, Gründungsmutter des Liberal Judaism" (2)
13.12.2014 - Michal Grünwald: "Die Bedeutung der DP-Camps für das jüdische Leben in Frankfurt"
29.11.2014 - Thomas Schwarz: "Grundprinzipien in der rekonstruktionistischen Strömung anhand eines
Textes von Rabbi Steven Carr Reuben"
1.11.2014 - Daniel Kempin „HALLELUJA - Das Hallel - eine Einführung (6)“
18.10.2014 - Dr. Elisa Klapheck: "Lili Montagu, Gründungsmutter des Liberal Judaism"
20.9.2014 - Prof. Dr. Hanna Liss: "Mittelalterliche Literaturtheorie am Beispiel des Tora-Kommentars
von R. Shemuel ben Meir"
6.9.2014 - Bruno Landthaler über die von ihm herausgegebene "Tora für Kinder"
23.8.2014 - Dr. Ulrike Gottwald-Hostalek: "Rauschmittel in der jüdischen Ethik"
12.7.2014 - Prof. Dr. Birgit Klein - Mehr als nur Religion: Mordecai M. Kaplans Beitrag zu einem
umfassenden Konzept jüdischer Kultur
14.6.2014 - Susanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (5): Das Verhältnis des Reformjudentums zum Zionismus am Ende des 19. und zu Beginn des 20 Jahrhunderts: Begründung des Diasporismus?
31.5.2014 - Prof. Dr. Birgit Klein - Mordecai Kaplans Begriff "Jüdische Zivilisation"
17.5.2014 - Rabb. Dr. Elisa Klapheck & Vorb. Daniel Kempin - Psukei Desimra
22.3.2014 - Prof. Dr. Birgit Klein - Jüdisches Ehe- und Güterrecht / Moderne Ketubot (2)
22.2.2014 - Abraham de Wolf - Hugo Sinzheimer und das jüdische Denken im deutschen Arbeitsrecht
8.2.2014 – Vorb. Daniel Kempin, Halleluja! - Das Hallel - eine Einführung (5)
25.1.2014 - Vorb. Daniel Kempin, Halleluja! - Das Hallel - eine Einführung (4)
2013
2.11.2013 – Chantal Hagège, Jüdisches Leben in Tunesien
19.10.2013 - Dr. Walter Oswalt, Jüdische Aspekte der Soziologie von Shmuel Noah Eisenstadt
21.9.2013 - Vorb. Daniel Kempin, Halleluja! - Das Hallel - eine Einführung (3)
7.9.2013 – Dr. Schimon Staszewski - Jüdische Medizinethik (2)
24.8.2013 - Dr. Schimon Staszewski - Jüdische Medizinethik (1)
10.8.2013 - Dr. Ulrike Hostalek - Sterbehilfe im Judentum
29.6.2013 - Rabb. Dr. Elisa Klapheck & Suanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (4) – Beschlossene Gleichberechtigung der Frau – Breslauer Rabbinerkonferenz 1846
15.6.2013 - Prof. Dr. Birgit Klein, Jüdisches Ehegüter- und Erbrecht
1.6.2013 - Dr. Matthias Leisegang, Was hat es mit dem ‚Juden-Gen‘ auf sich?
18.5.2013 - Rabb. Dr. Daniel Katz: Weihnachten - und andere Erzählungen und Zählungen
15.5.2013 – Rabb. Elisa Klapheck, Mincha (1. Tag Schawuot) mit Schiur zum Buch Ruth
20.4.2013 - Dr. Ulrike Hostalek: Das Thema Organspende im Judentum
23.3.2013 - Tania Klaczko-Ryndziun: Jüdisches Leben in Lateinamerika (Uruguay)
9.3.2013 - Susanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (3): Religiöse Reform und die Stellung der Frauen im modernen Judentum
12.1.2013 - Vorb. Daniel Kempin, Halleluja! - Das Hallel - eine Einführung (2)
2012
29.12.2012 - Rabb. Dr. Elisa Klapheck, Margarete Susman - Philosophin der jüdischen Renaissance und des säkularen Messianismus
16.12.2012 - CHAI! - Der Egalitäre Minjan ist 18 Jahre alt - Tag der offenen Tür: Begrüßungswort v. Dr. Rachel Heuberger (Gemeinderat), Synagogenführungen, Vorträge "Liberale Halacha" (Rabbinerin Elisa Klapheck), "Das Jüdische Jahr im Lichte des Egalitären Minjan" (Susanne Michal Schwartze), Musikworkshop "Was ist liberale Liturgie?" (Vorbeter D. Kempin, Leah Frey-Rabine), Gesprächsrunde "18 Jahre Egalitärer Minjan in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main", Konzert "lechaj – lechajim!" (jüdische musikalische Leckerbissen
mit Roman Kuperschmidt und Daniel Kempin), Fotoausstellung v. Rafael Herlich "Porträts des Jüdischen Lebens in Frankfurt am Main", Kinderprogramm.
1.12.2012 - Susanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (2): Von Seesen über Berlin nach Hamburg
17.11.2012 - Vorb. Daniel Kempin - Halleluja! Das Hallel – Eine Einführung
3.11.2012 - Vorb. Daniel Kempin/Pfr. Ilona Klemens - Der Rat der Religionen in FFM
6.10.2012 - Gershon Atlas - Juden in Argentinien: Zion war doch nicht da
28.9.2012 - Susanne Michal Schwartze - Jonah und die Pflicht zum ethischen Handeln, Mincha zu Jom Kippur
8.9.2012 – Walter Oswalt - Vom Exodus bis Karl Popper u. die Kibbuzim
25.8.2012 – Vorb. Daniel Kempin - Nussach und Lieder zu den Hohen Feiertagen
14.7.2012 – Susanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (1): Entstehungsbedingungen - Toleranzpatente, Aufklärung und Haskala
22.6.2012 – Rachel Biale (Autorin von „Women and Jewish Law“) – Schiur zur Parascha „Korach“
16.6.2012 - Abraham de Wolf - Urheberrecht: Von den Ursprüngen des Urheberrechts im Talmud bis zu den Guttenbergs und Piraten von heute
19.5.2012 – Peter Feldmann - Frankfurts designierter Oberbürgermeister über die Bedeutung des Judentums für die Ausgestaltung seines politischen Amtes
11.-13.5.2012 - Europäischer Schabbat: „Liberale Halacha“ und „Klal Jisrael“ - Robin Brouwer (Amsterdam): „Das Problem mit der ‚light community‘/ The problem with ‚light community‘“, Rabbi Elisa Klapheck (Frankfurt): „Rituelle und ethische Halacha / Ritual and ethical Halachah“; Peter Zamory (Hamburg): „Entscheidung für die Einheitsgemeinde / Decision for the ‚unified community‘“; Rabbi Tanya Segal (Krakow): „Liberaljüdisches Leben in Polen / Liberal Jewish life in Poland“; Rabbi Lynn Feinberg (Oslo): „Agentin eines Paradigmenwechsels / Agent of a paradigm shift“; Rabbi Arik Ascherman (Israel): „Halacha und Menschenrechte / Halachah and Human Rights“; Hannah Nathans: „Integrale Halacha / Integral Halachah“; Rabbi Tom Kucera: “„Ökologische Halacha / Environmental Halachah”; Kulturprogramm mit den Shalom Singers (Frankfurt), Jospels (Jewish Gospels) von Sharon Alexander (Basel) und Liederinterpret Daniel Kempin-Edelmann.
16.3. 2012 – Susanne Michal Schwartze, Wajakhel mit Derrida lesen – Gabe und Vergebung, Reihe: Judentum und Dekonstruktion (4)
25.2.2012 –Tania Klaczko & Marie Oswalt, Judentum in Lateinamerika - Ein Vergleich zwischen Uruguay und Ecuador (2)
14.1.2012 – Prof. Dr. Ferdinand Zehentreiter, Adornos ästhetischer Gottesbegriff (2)
2011
17.12.2011 – Marie Oswalt & Tania Klaczko - Judentum in Lateinamerika - Ein Vergleich zwischen Ecuador und Uruguay (1)
3.12.2011 – Prof. Dr. Ferdinand Zehentreiter - Adornos ästhetischer Gottesbegriff (1)
5.11.2011 – Abraham de Wolf - Die Politik der Zedaka - Vom Talmud bis zum Hartz IV Urteil des Bundesverfassungsgerichts
27.8.2011 – Birgit Körner, Else Lasker-Schülers „Hebräische Balladen“ (3)
8.7.2011 - Rosa Roisinblit (Vizepräsidentin der „Abuelas de Plaza de Mayo“, Argentinien) - 30 Jahre Kampf um Gerechtigkeit und das Recht auf Identität
21.5.2011 - Gespräch mit Ronny Perlman - Menschenrechtsaktivistin bei Machsom Watch in Israel
7.5.2011 - Birgit M. Körner,Else Lasker-Schülers „Hebräische Baladen“ (2)
9.4.2011 – Dr. Susanna Keval, Die Bedeutung und der Wandel von Religion. Eine gruppenanalytische Perspektive
26.3.2011 – Mira Weinrich, Die jüdischen Schriften des frühen Levinas (2)
12.2.2011 – Abraham de Wolf, Auge um Auge, Zahn um Zahn – Geld als Schadensersatz – Ein Rechtsvergleich
29.1.2011 – Adrian Schell (Rabbinatsstud., Abraham Geiger Kolleg), Das jüdische Adoptionsrecht
15.1.2011 – Prof. Dr. Ferdinand Zehentreiter, Das Jüdische in Schönbergs Zwölfton-Musik (2)
2010
Nach den Pirkei Awot begann Rabbinerin Elisa Klapheck mit einer neuen Serie Schiurim. Im Mittelpunkt standen nunmehr die Midraschim und Ausflüge in den Jerusalemer Talmud. Gelesen wurden ausgewählte Texte, die zeigen, mit welcher geistig-religiösen und zugleich politischen Einstellung die Rabbinen der Übermacht des Römischen Reiches trotzten – und welche Grundlagen sie für uns als ihre geistigen Nachkommen legten.
11.12.2010 – Birgit Körner, Else Lasker-Schülers „Hebräische Balladen“ als moderner Midrasch (1)
27.11.2010 – Mira Weinrich, Die jüdischen Schriften des frühen Levinas (1)
13.11.2010 - Juden und Geld (7), Schiur mit Rabb. Elisa Klapheck, Walter Oswalt, Joachim Goldberg
30.10.2010 – Prof. Dr. Ferdinand Zehentreiter, Das Jüdische in Schönbergs Zwölfton-Musik (1)
27.10.2010 – Rabbi Jonathan Wittenberg (Enkel des letzten liberalen Rabbiners in Frankfurt vor dem II. WK), Liberales Judentum in Frankfurt
2.10. – Juden und Geld (6), Schiur mit Rabb. Elisa Klapheck, Walter Oswalt, Joachim Goldberg
4.9.2010 – Juden und Geld (5), Schiur mit Rabb. Elisa Klapheck, Walter Oswalt, Joachim Goldberg
21.8.2010 – Susanne Michal Schwartze, Judith Butler und Levinas, Reihe: Judentum und Dekonstruktion (3)
7.8.2012 – Victor Sanovec, „Jewfood“
Luach EM '12 (I) PDF
Luach EM '12 (II) PDF
Luach EM '11 (I) PDF
Luach EM '11 (II) PDF
Luach EM '10 (I) PDF
Luach EM '10 (II) PDF
Luach EM '09 (I) PDF
Luach EM '09 (II) PDF
Luach EM '08 (I) PDF
Luach EM '08 (II) PDF
Luach EM '07 (I) PDF
Luach EM '07 (II) PDF
Luach EM '06 (I+II) PDF
Luach EM '05 (I) PDF
Luach EM '05 (II) PDF
Luach EM '04 (I) PDF
Luach EM '04 (II) PDF
Luach EM '03 (I) PDF
Die derzeitige Schiur-Reihe von Rabbinerin Elisa Klapheck widmet sich der Bedeutung des Schabbat im Talmud. Die Schiurim finden ca. einmal im Monat am Schabbat nach dem Schacharit statt. (Siehe Gebetszeiten.) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich willkommen. Alternierend dazu werden in den Samstags-Schiurim, geleitet von Mitgliedern des Egalitären Minjan, allgemeine jüdische Themen besprochen.
Bisher gehaltene Schiurim von Gemeindemitgliedern und Gästen:
2018
15.12.2018 Chasan Daniel Kempin "Jüdische Basics für Anfänger und Fortgeschrittene: "Hawdala und die Brachot zum Thora-Aufruf"
12.05.2018 Thomas Eliyahu Schwarz „Der ‚Zaun um die Tora‘ - rekonstruktionistisch interpretiert“.
14.03.2018 Hannah Peaceman „Die Projekte des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks (ELES)“
17.02.2018 - Chasan Daniel Kempin "Jüdische Basics für Anfänger und Fortgeschrittene: Birkat haMason und Hawdala"
Bisher gehaltene Schiurim von Gemeindemitgliedern und Gästen:
2018
15.12.2018 Chasan Daniel Kempin "Jüdische Basics für Anfänger und Fortgeschrittene: "Hawdala und die Brachot zum Thora-Aufruf"
12.05.2018 Thomas Eliyahu Schwarz „Der ‚Zaun um die Tora‘ - rekonstruktionistisch interpretiert“.
14.03.2018 Hannah Peaceman „Die Projekte des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks (ELES)“
17.02.2018 - Chasan Daniel Kempin "Jüdische Basics für Anfänger und Fortgeschrittene: Birkat haMason und Hawdala"
20.01.2018 Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck "Pnina Navè Levinson - Jüdische Feministin, rabbinische Theologin, Pionierin des jüdisch-christlichen Gesprächs"
2017
28.10.2017 - Rinatya Nachman „Kol Jisrael arevim se base – Wie hilft die Musar-Praxis, achtsam Gemeinschaft zu leben?“
16.09.2017 - Thomas Eliyahu Schwarz "Das Hawdala-Ritual: Bedeutung und Kawana”
28. April bis 1. Mai 2017 Europäischer Schabbat "Pluralistische Jüdische Gemeinden in Deutschland und Europa
2016
10.12.2016 - Thomas Eliyahu Schwarz „Die Vision einer ‚Organic Community‘von Rabbi Mordecai Kaplan als pluralistischer Ansatz“
12.11.2016 - Daniel Kempin „HALLELUJA – Das Hallel – eine Einführung - II“
03.09.2016 - Daniel Kempin „HALLELUJA – Das Hallel – eine Einführung - I“
14.05.2016 - Ruben Frankenstein „Aschkenasische Bräuche in Südwestdeutschland“
02.04.2016 - Dr. Susanna Keval „Sigmund Freunds ‚Der Mann Moses‘ und die Psychoanalyse“
19.03.2016 - Rinatya Nachman „Musar – seine Bedeutung für uns heute“
23.01.2016 - Prof. Rabbiner David A. Teutsch "Finding a Personal Moral Voice: The Sources of Ethical Decision Making"
2015
5.12.2015 - Anton Weinberger “Rabbiner Max Dienemanns prägende Rolle für das liberale Judentum”
21.11.2015 - Dr. Birgit Körner “’Hebräische’ Avantgarde – Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus”
23.09.2015 - Michal Schwartze zu Jom Kippur Mincha "Verbietet die Tora Homosexualität?"
29.07.2015 - Salomon Ykealo „Das Judentum in Äthiopien – Geschichte und besondere Bräuche“
18.07.2015 - Abraham de Wolf - „Religion in der Rechtsprechung - Bundesverfassungsgericht und ‚Frankfurter Modell‘“
04.07.2015 - Thomas Schwarz - „Tradition und Rekonstruktionismus am Beispiel des Sidurs Kol Haneshamah“
06.05.2015 - Dr. Elisa Klapheck - "Reformresponsen zur Frage gleichgeschlechtlicher Trauungen"
21.03.2015 - Prof. Dr. Phillip Oswalt - "Bauhaus im Kibbutz"
21.02.2015 - Joseph Aish (zus. mit Michal Schwartze) - "Jüdisches Leben im Irak"
07.02.2015 - Prof. Dr. Christian Schulte - "Zimzum - Über die Kontraktionen Gottes"
10.01.2015 - Thomas Schwarz - "Der rekonstruktionistische Prozess: ‚Values-Based Decision Making‘"
2014
27.12.2014 - Dr. Elisa Klapheck: "Lili Montagu, Gründungsmutter des Liberal Judaism" (2)
13.12.2014 - Michal Grünwald: "Die Bedeutung der DP-Camps für das jüdische Leben in Frankfurt"
29.11.2014 - Thomas Schwarz: "Grundprinzipien in der rekonstruktionistischen Strömung anhand eines
Textes von Rabbi Steven Carr Reuben"
1.11.2014 - Daniel Kempin „HALLELUJA - Das Hallel - eine Einführung (6)“
18.10.2014 - Dr. Elisa Klapheck: "Lili Montagu, Gründungsmutter des Liberal Judaism"
20.9.2014 - Prof. Dr. Hanna Liss: "Mittelalterliche Literaturtheorie am Beispiel des Tora-Kommentars
von R. Shemuel ben Meir"
6.9.2014 - Bruno Landthaler über die von ihm herausgegebene "Tora für Kinder"
23.8.2014 - Dr. Ulrike Gottwald-Hostalek: "Rauschmittel in der jüdischen Ethik"
12.7.2014 - Prof. Dr. Birgit Klein - Mehr als nur Religion: Mordecai M. Kaplans Beitrag zu einem
umfassenden Konzept jüdischer Kultur
14.6.2014 - Susanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (5): Das Verhältnis des Reformjudentums zum Zionismus am Ende des 19. und zu Beginn des 20 Jahrhunderts: Begründung des Diasporismus?
31.5.2014 - Prof. Dr. Birgit Klein - Mordecai Kaplans Begriff "Jüdische Zivilisation"
17.5.2014 - Rabb. Dr. Elisa Klapheck & Vorb. Daniel Kempin - Psukei Desimra
22.3.2014 - Prof. Dr. Birgit Klein - Jüdisches Ehe- und Güterrecht / Moderne Ketubot (2)
22.2.2014 - Abraham de Wolf - Hugo Sinzheimer und das jüdische Denken im deutschen Arbeitsrecht
8.2.2014 – Vorb. Daniel Kempin, Halleluja! - Das Hallel - eine Einführung (5)
25.1.2014 - Vorb. Daniel Kempin, Halleluja! - Das Hallel - eine Einführung (4)
2013
2.11.2013 – Chantal Hagège, Jüdisches Leben in Tunesien
19.10.2013 - Dr. Walter Oswalt, Jüdische Aspekte der Soziologie von Shmuel Noah Eisenstadt
21.9.2013 - Vorb. Daniel Kempin, Halleluja! - Das Hallel - eine Einführung (3)
7.9.2013 – Dr. Schimon Staszewski - Jüdische Medizinethik (2)
24.8.2013 - Dr. Schimon Staszewski - Jüdische Medizinethik (1)
10.8.2013 - Dr. Ulrike Hostalek - Sterbehilfe im Judentum
29.6.2013 - Rabb. Dr. Elisa Klapheck & Suanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (4) – Beschlossene Gleichberechtigung der Frau – Breslauer Rabbinerkonferenz 1846
15.6.2013 - Prof. Dr. Birgit Klein, Jüdisches Ehegüter- und Erbrecht
1.6.2013 - Dr. Matthias Leisegang, Was hat es mit dem ‚Juden-Gen‘ auf sich?
18.5.2013 - Rabb. Dr. Daniel Katz: Weihnachten - und andere Erzählungen und Zählungen
15.5.2013 – Rabb. Elisa Klapheck, Mincha (1. Tag Schawuot) mit Schiur zum Buch Ruth
20.4.2013 - Dr. Ulrike Hostalek: Das Thema Organspende im Judentum
23.3.2013 - Tania Klaczko-Ryndziun: Jüdisches Leben in Lateinamerika (Uruguay)
9.3.2013 - Susanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (3): Religiöse Reform und die Stellung der Frauen im modernen Judentum
12.1.2013 - Vorb. Daniel Kempin, Halleluja! - Das Hallel - eine Einführung (2)
2012
29.12.2012 - Rabb. Dr. Elisa Klapheck, Margarete Susman - Philosophin der jüdischen Renaissance und des säkularen Messianismus
16.12.2012 - CHAI! - Der Egalitäre Minjan ist 18 Jahre alt - Tag der offenen Tür: Begrüßungswort v. Dr. Rachel Heuberger (Gemeinderat), Synagogenführungen, Vorträge "Liberale Halacha" (Rabbinerin Elisa Klapheck), "Das Jüdische Jahr im Lichte des Egalitären Minjan" (Susanne Michal Schwartze), Musikworkshop "Was ist liberale Liturgie?" (Vorbeter D. Kempin, Leah Frey-Rabine), Gesprächsrunde "18 Jahre Egalitärer Minjan in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main", Konzert "lechaj – lechajim!" (jüdische musikalische Leckerbissen
mit Roman Kuperschmidt und Daniel Kempin), Fotoausstellung v. Rafael Herlich "Porträts des Jüdischen Lebens in Frankfurt am Main", Kinderprogramm.
1.12.2012 - Susanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (2): Von Seesen über Berlin nach Hamburg
17.11.2012 - Vorb. Daniel Kempin - Halleluja! Das Hallel – Eine Einführung
3.11.2012 - Vorb. Daniel Kempin/Pfr. Ilona Klemens - Der Rat der Religionen in FFM
6.10.2012 - Gershon Atlas - Juden in Argentinien: Zion war doch nicht da
28.9.2012 - Susanne Michal Schwartze - Jonah und die Pflicht zum ethischen Handeln, Mincha zu Jom Kippur
8.9.2012 – Walter Oswalt - Vom Exodus bis Karl Popper u. die Kibbuzim
25.8.2012 – Vorb. Daniel Kempin - Nussach und Lieder zu den Hohen Feiertagen
14.7.2012 – Susanne Michal Schwartze - Liberales Judentum (1): Entstehungsbedingungen - Toleranzpatente, Aufklärung und Haskala
22.6.2012 – Rachel Biale (Autorin von „Women and Jewish Law“) – Schiur zur Parascha „Korach“
16.6.2012 - Abraham de Wolf - Urheberrecht: Von den Ursprüngen des Urheberrechts im Talmud bis zu den Guttenbergs und Piraten von heute
19.5.2012 – Peter Feldmann - Frankfurts designierter Oberbürgermeister über die Bedeutung des Judentums für die Ausgestaltung seines politischen Amtes
11.-13.5.2012 - Europäischer Schabbat: „Liberale Halacha“ und „Klal Jisrael“ - Robin Brouwer (Amsterdam): „Das Problem mit der ‚light community‘/ The problem with ‚light community‘“, Rabbi Elisa Klapheck (Frankfurt): „Rituelle und ethische Halacha / Ritual and ethical Halachah“; Peter Zamory (Hamburg): „Entscheidung für die Einheitsgemeinde / Decision for the ‚unified community‘“; Rabbi Tanya Segal (Krakow): „Liberaljüdisches Leben in Polen / Liberal Jewish life in Poland“; Rabbi Lynn Feinberg (Oslo): „Agentin eines Paradigmenwechsels / Agent of a paradigm shift“; Rabbi Arik Ascherman (Israel): „Halacha und Menschenrechte / Halachah and Human Rights“; Hannah Nathans: „Integrale Halacha / Integral Halachah“; Rabbi Tom Kucera: “„Ökologische Halacha / Environmental Halachah”; Kulturprogramm mit den Shalom Singers (Frankfurt), Jospels (Jewish Gospels) von Sharon Alexander (Basel) und Liederinterpret Daniel Kempin-Edelmann.
16.3. 2012 – Susanne Michal Schwartze, Wajakhel mit Derrida lesen – Gabe und Vergebung, Reihe: Judentum und Dekonstruktion (4)
25.2.2012 –Tania Klaczko & Marie Oswalt, Judentum in Lateinamerika - Ein Vergleich zwischen Uruguay und Ecuador (2)
14.1.2012 – Prof. Dr. Ferdinand Zehentreiter, Adornos ästhetischer Gottesbegriff (2)
2011
17.12.2011 – Marie Oswalt & Tania Klaczko - Judentum in Lateinamerika - Ein Vergleich zwischen Ecuador und Uruguay (1)
3.12.2011 – Prof. Dr. Ferdinand Zehentreiter - Adornos ästhetischer Gottesbegriff (1)
5.11.2011 – Abraham de Wolf - Die Politik der Zedaka - Vom Talmud bis zum Hartz IV Urteil des Bundesverfassungsgerichts
27.8.2011 – Birgit Körner, Else Lasker-Schülers „Hebräische Balladen“ (3)
8.7.2011 - Rosa Roisinblit (Vizepräsidentin der „Abuelas de Plaza de Mayo“, Argentinien) - 30 Jahre Kampf um Gerechtigkeit und das Recht auf Identität
21.5.2011 - Gespräch mit Ronny Perlman - Menschenrechtsaktivistin bei Machsom Watch in Israel
7.5.2011 - Birgit M. Körner,Else Lasker-Schülers „Hebräische Baladen“ (2)
9.4.2011 – Dr. Susanna Keval, Die Bedeutung und der Wandel von Religion. Eine gruppenanalytische Perspektive
26.3.2011 – Mira Weinrich, Die jüdischen Schriften des frühen Levinas (2)
12.2.2011 – Abraham de Wolf, Auge um Auge, Zahn um Zahn – Geld als Schadensersatz – Ein Rechtsvergleich
29.1.2011 – Adrian Schell (Rabbinatsstud., Abraham Geiger Kolleg), Das jüdische Adoptionsrecht
15.1.2011 – Prof. Dr. Ferdinand Zehentreiter, Das Jüdische in Schönbergs Zwölfton-Musik (2)
2010
Nach den Pirkei Awot begann Rabbinerin Elisa Klapheck mit einer neuen Serie Schiurim. Im Mittelpunkt standen nunmehr die Midraschim und Ausflüge in den Jerusalemer Talmud. Gelesen wurden ausgewählte Texte, die zeigen, mit welcher geistig-religiösen und zugleich politischen Einstellung die Rabbinen der Übermacht des Römischen Reiches trotzten – und welche Grundlagen sie für uns als ihre geistigen Nachkommen legten.
11.12.2010 – Birgit Körner, Else Lasker-Schülers „Hebräische Balladen“ als moderner Midrasch (1)
27.11.2010 – Mira Weinrich, Die jüdischen Schriften des frühen Levinas (1)
13.11.2010 - Juden und Geld (7), Schiur mit Rabb. Elisa Klapheck, Walter Oswalt, Joachim Goldberg
30.10.2010 – Prof. Dr. Ferdinand Zehentreiter, Das Jüdische in Schönbergs Zwölfton-Musik (1)
27.10.2010 – Rabbi Jonathan Wittenberg (Enkel des letzten liberalen Rabbiners in Frankfurt vor dem II. WK), Liberales Judentum in Frankfurt
2.10. – Juden und Geld (6), Schiur mit Rabb. Elisa Klapheck, Walter Oswalt, Joachim Goldberg
4.9.2010 – Juden und Geld (5), Schiur mit Rabb. Elisa Klapheck, Walter Oswalt, Joachim Goldberg
21.8.2010 – Susanne Michal Schwartze, Judith Butler und Levinas, Reihe: Judentum und Dekonstruktion (3)
7.8.2012 – Victor Sanovec, „Jewfood“
Luach EM '12 (I) PDF
Luach EM '12 (II) PDF
Luach EM '11 (I) PDF
Luach EM '11 (II) PDF
Luach EM '10 (I) PDF
Luach EM '10 (II) PDF
Luach EM '09 (I) PDF
Luach EM '09 (II) PDF
Luach EM '08 (I) PDF
Luach EM '08 (II) PDF
Luach EM '07 (I) PDF
Luach EM '07 (II) PDF
Luach EM '06 (I+II) PDF
Luach EM '05 (I) PDF
Luach EM '05 (II) PDF
Luach EM '04 (I) PDF
Luach EM '04 (II) PDF
Luach EM '03 (I) PDF